24 Stunden für Sie da

Zentrale Notaufnahme Kontakt und Informationen

Besuchsregelung

Unsere derzeit geltenden Hausregeln mehr

Termine im Überblick

Vorträge, Feste & Fortbildungen Zum Veranstaltungskalender

Schlafmedizin – für erholsame Nächte

Hin und wieder nicht gut schlafen – kein Problem. Ständig nicht gut schlafen – ein großes Problem. Um Patienten zu helfen, die auch tagsüber müde und schläfrig sind, sich nicht gut konzentrieren können und die laut und unregelmäßig schnarchen, hat die Innere Medizin am Freudenberger Krankenhaus ein modernes Schlaflabor eingerichtet. An vier sogenannten Polysomnographieplätzen können die Mediziner den Schlaf überwachen und anschließend eine Diagnose stellen. Hierfür werden zahlreiche körpereigene Signale, unter anderem Hirnströme, Augen- und Kinnmuskelbewegungen, Schnarchgeräusche, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung sowie Atemfluss an Nase und Mund registriert.

So kann das Team alle 88 Krankheiten diagnostizieren und weitestgehend behandeln, die in der internationalen Klassifikation schlafassoziierter Erkrankungen verzeichnet sind. Chefarzt Dr. Rainer Grübener ist sowohl Somnologe nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin als auch Schlafmediziner im Ärztekammerrecht. Der Schwerpunkt der Abteilung liegt im Bereich der internistisch-lungenärztlichen Erkrankungen und dort vor allem in den schlafbezogenen Atemregulationsstörungen (Schlafapnoe-Syndrom). Vor allem betroffen sind Personen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen oder Übergewicht. Außerdem werden auch Patienten im Schlaflabor untersucht, die wegen anderer Lungen- oder Bronchialerkrankungen eine nächtliche Überdruckbeatmung benötigen. Bei ihnen wird ergänzend über Hautelektroden der Kohlenstoffdioxidgehalt im Körper gemessen.

Der Weg ins Schlaflabor
In den meisten Fällen erhebt der Hausarzt den Verdacht auf eine schlafbezogene Atemregulationsstörung und überweist seinen Patienten an einen Facharzt, der eine ambulante Schlafuntersuchung durchführt. Je nach Ergebnis entscheidet der Arzt, ob eine Polysomnographie (große Schlafuntersuchung) nötig ist.

Nach ein oder zwei Nächten im Schlaflabor steht dann die Diagnose und die Schlafmediziner können über die Therapie entscheiden. Oft bedarf es schlafhygienischer Maßnahmen (korrekt temperiertes, abgedunkeltes, ruhiges Schlafzimmer, kein abendlicher Alkoholkonsum, Gewichtsreduktion), vielfach ist auch eine nächtliche nasale Überdruckbeatmung notwendig. Diese wird dann im Schlaflabor nach Kostenzusage durch die Krankenversicherung durchgeführt.

Podcast: Schlafmedizin

NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufanhme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.